Es gibt verschiedenste Möglichkeiten ein Möbelstück nach seinen eigenen Wünschen abzuändern. In diesem Tutorial erkläre ich, wie man einem gewöhnlichen Tisch einen edlen Look verpasst. Hierbei werden keine besonderen Tischlerwerkzeuge genutzt, sondern nur Equipment, das in jedem normalen Haushalt zu finden ist.
Material:
- Tisch zum aufbessern
- Lack/Farbe für Tischrahmen
- Klebefolie für die Tischplatte
Werkzeug:
- Föhn
- Schraubendreher
- Messer/Skalpell
Zuerst muss der Tisch gereinigt werden, damit dieser völlig frei von Fetten und Unreinheiten ist.
Nun wird der Tisch zerlegt. Hierbei habe ich zuerst die unteren Verbindungsschrauben von der Tischplatte und dem Metallrahmen entfernt. Ist das geschafft werden auch die Seitenverbinder des eigentlichen Rahmens gelöst werden. Dabei sollte man beachten, dass beim Auseinandernehmen alle Teile sicher zur Seite gelegt werden. Die Verbindungen des Gesamtaufbaus unterscheiden sich von Modell zu Modell.
Da nun der Tisch in seine Einzelteile zerlegt wurde, kann mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden. Zuerst bekommt der Rahmen die gewünschte Farbe verpasst. Ich habe mich für einen „Industrial Look“ entschieden und daher Anthrazit als Farbe für den Rahmen gewählt. Hierbei kann je nach Vorstellung des Anwenders jede beliebe Farbe genommen werden.
Das Auftragen der Farbe kann einerseits mit einem Farbtopf und Pinsel geschehen, aber auch per Sprühverfahren. Ich habe Letzteres gewählt, da so der Farbauftrag besonders einfach und gelichmäßig möglich ist. Hierbei ist zu beachten, dass man mit der Spraydose einen Abstand von ca. 20-30 cm zum gewünschten Objekt hält und in kurzen Intervallen und mit einer linearen Bewegung sprüht.
Wichtig ist außerdem, dass dabei eine Atemschutzmaske getragen wird, da beim Sprühen Dämpfe entstehen die man sonst einatmet. Prinzipiell sollte man in gut gelüfteten Räumen oder besser noch im Freien arbeiten.
Während der eingesprühte Rahmen trocknet, kann an der Tischplatte gearbeitet werden. Hierfür habe ich diese auf eine ebene und etwas erhöhte Fläche gelegt, damit ich gut and die Ecken und die untere Seite rankommen kann.
Ich rolle dann die Klebefolie aus und je nach Größe lasse ich einen Rand von 5-8 cm übrig, damit die Folie auch noch untenrum verklebt werden kann. Dies variiert je nach Stärke der Tischplatte und muss entsprechend angepasst werden. Nun schneide ich die Folie entlang der markierten Länge ab.
Ich entferne die Schutzfolie der Klebefolie und platziere diese vorsichtig an einem Ende der Tischplatte. Nun kann ich diese vorsichtig mit der Hand oder einem leicht flexiblen Gegenstand wie einer (nicht mehr benötigten) Kreditkare, etc. sanft glattstreichen. Falls Luftbläschen entstehen, die Klebefolie wieder leicht ablösen und erneut glatt streifen. Dabei bleiben die Ecken vorerst unbeachtet werden noch nicht verklebt.
Ist die ganze Plattenoberfläche mit der Folie überzogen, kommen erst die Ecken dran. Dabei mit einem spitzen Messer oder Skalpell erst eine Seite anritzen und wie im Bild zu sehen ist, auch noch mal um die Ecke schneiden, Entlang der Platte.
Sind nun die Ecken zugeschnitten, werden diese verklebt. Hierbei erst eine Ecke andrücken. Dabei gibt es einen Trick um die Folie schön anzuschmiegen, sodass sich diese nicht durch die eigene Steifigkeit wieder löst. Ich verwende dafür einen handelsüblichen Föhn und ziele mit der höchsten Stufe für 2-3 Sekunden auf die Folie. Je nach Beschaffenheit kann es kürzer oder etwas länger dauern. Dabei bemerkt man recht schnell wie die Folie flexibler wird und sich an die Ecke anschmiegt. Dies kann nun sehr leicht am restlichen Rand der Tischplatte fortgesetzt werden.
Nachdem alles fertig beklebt ist, schneide ich die Löcher für die Schraubenhalterung in der Tischplatte aus. Dies macht es später beim Zusammenbau einfacher diese wiederzufinden und die Schrauben zu befestigen. Ist dies erledigt, erstrahlt die Tischplatte im neuen Licht.
Während die Tischplatte bearbeitet wurde, hatte die Farbe genug Zeit zum Trocknen. Um nun alles fertig zu stellen, verschraube ich den Rahmen wieder mit der Tischplatte. Hierbei sollte man mit dem Werkzeug und den Schrauben etwas vorsichtiger sein, um nicht den frisch „renovierten“ Tisch zu zerkratzen.
Sobald alles zusammengebaut ist, habe ich noch die Klebefolie auf kleine Luftbläschen überprüft. Das geht am Einfachsten in dem man schräg auf die Oberfläche zum Licht schaut oder auch einfach mit einem flachen Gegenstand drüber streicht und auf ein „Klebegeräusch“ achtet.
Hat man welche entdeckt, kann man diese sehr einfach entfernen. Mit einer Nadel, Messer oder Skalpell sanft und schräg ein kleines Loch stechen. Dann die Stelle kurz mit dem Föhn erhitzen und mit dem Finger glattstreichen. Somit verschwindet das Bläschen komplett und es bleibt eine saubere glatte Fläche.